Publikationen

Warum das Gesundheitswesen teurer werden muss

DoXMedical, Nr. 3, 2014

Sparen ist zum Zwang geworden. Die Folgen sind offensichtlich: schlechtere Qualität und Zweiklassenmedizin. Langfristig erfolgreicher wären eine Aufhebung des Numerus clausus und besserer Verdienst für die Ärzte. Die Konkurrenz würde die Preise dämpfen und die Qualität verbessern.

mehr lesen

Das Erfolgsmodell der Sukzession

Vitodata Journal, Juli 2013

Laut dem Berufsverband der Schweizer Hausärzte werden bis 2021 rund 75% aller heutigen Hausärzte in Pension gehen, was einer Zahl von 4’700 Hausärzten entspricht.

mehr lesen

Trend Ärztezentrum

DoxMedical Nr. 2, 2013

Was ist ein Ärztezentrum, und was macht den Unterschied aus zwischen Zentren, in denen die Mitarbeiter gerne arbeiten und die wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden, und andern, in denen Unzufriedenheit und eine ungenügende Rendite vorherrschen?

mehr lesen

Update zum Zulassungsstopp – Inkraftsetzung per 1. Juli 2013

Das Parlament hat in der Sommersession 2013 einen erneuten Zulassungsstopp beschlossen. Es betrifft Ärztinnen und Ärzte, die ihre Tätigkeit selbständig oder unselbständig in der freien Praxis ausüben wollen oder in einer Einrichtung bzw. im ambulanten Bereich von Spitälern tätig sein möchten. Der Zulassungsstopp gilt neu sowohl für Grundversorger als auch für Spezialistinnen.

mehr lesen

Ein Konzept der Zukunft

Dr. Werner Meier feiert mit seinem neuen Team in den erweiterten Räumlichkeiten die Eröffnung der Gemeinschaftspraxis: Das Ärzte-Team Steinhausen nimmt offiziell seine Arbeit auf und garantiert tagtäglich beste medizinische Betreuung.

mehr lesen

Keine Angst vor der Zukunft!

forum, Nr. 2, 2012

Spätestens am Ende seiner Ausbildung stellt sich jeder Mensch die Fragen: Wo will ich hin? Was habe ich für Möglichkeiten? Welcher Weg stimmt für mich und meine Familie? Kurz gesagt geht es darum: Wie kann ich meine Zukunft sicher gestalten? Wir verfügen heute im Wesentlichen über die Möglichkeiten Selbstständigkeit versus Anstellung. Diskussionen mit jungen Ärzten zeigen, dass Versicherung herrscht. Mit klaren Analysen, Strategien und einem Businessplan wird der Weg in die eigene Praxis jedoch erfolgreich sein.

mehr lesen

Das Einkommen des Arztes – welche Faktoren sind matchentscheidend?

DoXMedical, Nr. 2, 2011

Zum Thema Ärzteeinkommen sind in den letzten Jahren viele Publikationen erschienen. In der Konsequenz konnte übereinstimmend nur eines festgestellt werden: Die Ärzteeinkommen sinken und werden dies tendenziell auch in Zukunft tun! Warum? Weil man den Arzt als Helfer zum gezielten Leistungs erbringer degradiert und ihm seine unternehmerische Form auf die Tragung des unternehmerischen Risikos ohne die Gewährung einer im freien Unternehmertum sonst üblichen Risikoprämie reduziert hat.

mehr lesen

Medizinische Zentren – die Zukunft der ärztlichen Versorgung?

DoXMedical, Nr. 2, 2010

Die Einzelpraxis ist nicht «out», und nicht alles, was sich Zentrum nennt, ist «in» und per se erfolgreich. Wer heute und in Zukunft eine Praxis eröffnet, sollte sich klar sein überseine Bedürfnisse und sollte die Vorund Nachteile, die Chancen und Risiken der verschiedenen Praxismodellekennen und sich danach für das eine oder andere Modell entscheiden.

mehr lesen

Deutsche Ärzte in der Schweiz

DoXMedical, Nr. 4, 2009

Es ist offenkundig, unser Land bietet deutschen Ärzten attraktive Arbeitsbedingungen. Aber welches sind eigentlich die ausschlaggebenden Faktoren, dass sich Kollegen aus dem Nachbarland hier niederlassen? Und welche deutschen Ärzte haben die besten Chancen, in der Schweiz erfolgreich zu sein?

mehr lesen

Ménage à trois: der Patient als Verlierer?

DoXMedical, Nr. 2, 2009

Längst ist es kein Geheimnis mehr, sondern eine offenkundige Tatsache, dass viele Patienten im Spannungsfeld Arzt – Krankenkasse leiden und verunsichert sind. Die Positionen sind verhärtet, das Klima frostig – eine Lösung liegt in weiter Ferne.

mehr lesen

Die Demontage eines Berufsstandes

DoXMedical, Nr. 6, 2008

Tarifliche Einengungen, Kontrollen und Konkurrenzdenken im Gesundheitswesen behindern die freie ärztliche Tätigkeit massiv und haben in eine Sackgasse geführt. Was freipraktizierende Ärzte brauchen, ist unternehmerische Handlungsfähigkeit, damit dieser Berufsstand auch weiterhin eine Zukunft hat.

mehr lesen

Mehr Effizienz durch richtige Zeitplanung

In den meisten Praxen, die zu wenig Gewinn erwirtschaften, wird eine falsche Zeitplanung geführt. Terminplaner oder Zeitplanbuch werden nicht richtig oder ungenügend genutzt. Der Zeitaufwand pro Patient wird nicht geplant, und es werden kaum Zielvorgaben gesetzt. Hansruedi Federer, Unternehmensberater für Ärzte, zeigt Ihnen die häufigsten Fehler und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. So können auch Sie Ihren Praxiserfolg planen.

mehr lesen

Die Qual mit dem Personal: Selektion, Führung, Motivation

DoXMedical, Nr. 3, 2008

Die Beratungserfahrung zeigt, dass nur wenige Praxen das «Problem Personal» nicht kennen, bei nicht wenigen ist es ein Dauerbrenner. Systematisches Vorgehen und die Anwendung objektiver Kriterien sind wichtige Voraussetzungen bei der Personalführung und fördern ein gutes Arbeitsklima.

mehr lesen

Sukzession – eine attraktive Form der Praxisübergabe

DoXMedical, Nr. 1, 2007

Die meisten Ärzte, die das Pensionsalter erreichen, möchten behutsam aus dem Erwerbsleben aussteigen. Dabei soll die Praxis in einem guten Zustand übergeben werden, damit sich ein Werteverlust vermeiden lässt. Um dies zu erreichen, bietet sich das Modell der Sukzession an.

mehr lesen

Das Unternehmen Arztpraxis richtig geplant

DoXMedical, Nr. 4+5, 2006

Die Analyse des optimalen Praxisstandortes, die Entscheidung, ob Einzel- oder Gemeinschaftspraxis, Übernahme oder Neugründung wie auch Strategieentwicklung und Businessplan sind zentrale Faktoren für den späteren Erfolg einer Praxis.

mehr lesen