«Mit unseren Dienstleistungen können Sie entspannt der Zukunft entgegenblicken.»

Optimierung bestehender Arzt-Praxen

Die Gründe, die unsere Kunden bewegen, eine Praxisoptimierung durchzuführen, sind vielfältig. Die hauptsächlichen Gründe sind der Häufigkeit nach geordnet:

  • Ungenügende Rendite (unter 30%)
  • Zu hohe Arbeitsbelastung (mehr als 10 Stunden pro Tag)
  • Mangelnde Work-Life-Balance
  • Personalführung
  • Restrukturierung
  • Hinzunahme / Trennung von Partnern
  • Standortbestimmung (nach Benchmark)
  • Zu wenig / zu viele Patienten
  • Krisensituation / Unzufriedenheit / Burn out

In einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch ermitteln wir das Optimierungspotential Ihrer Praxis. Eine Optimierung sollte nur dann durchgeführt werden, wenn genügend Potential und ein befriedigendes Resultat erwartet werden kann.

Betriebsanalysen

Betriebsanalysen werden dann durchgeführt, wenn Unklarheit herrscht, ob ein Optimierungsbedarf wirklich vorliegt. Für Neukunden bieten wir eine kostenlose Kurzanalyse (1.5 bis 2 Stunden) an.

Wirtschaftliche und organisatorische Praxisoptimierung

Die Grundlage jeder erfolgreichen Praxis liegt in einer effizienten Organisation, die eine entsprechende Rendite und genügend Freizeit garantiert. Die Praxisoptimierung beinhaltet diagnostische und therapeutische Elemente.

Aufgrund der Zielsetzung des Kunden wird der Status erhoben und Abweichungen vom Ziel diagnostiziert. Die Korrekturen erfolgen entsprechend den Zielsetzungen und Wünschen des Kunden. Eine Praxisoptimierung ist eine einmalige Investition. Nach erfolgter Neuausrichtung ist der Kunde in der Lage, die persönliche und unternehmerische Zielsetzung selbständig zu realisieren. In den vergangenen Jahren haben wir mehrere hundert Praxen optimiert und unsere Beratung, durch die dabei gewonnen Erfahrungen, weiterentwickelt.

Miniassessment / Supervision

Miniassessment und Supervision werden zur Funktionsprüfung/- verbesserung der Praxis durchgeführt, gelegentlich auch 2-5 Jahre nach erfolgter Optimierung als Kontrolle. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Organisation, Arbeitsabläufe, Management- und Führungskapazität sowie Teaminteraktion.

Personalschulung, Telefonmanagement und Terminplanung

Die wesentlichen Elemente erfolgreicher Patientenführung liegen in der professionellen Kommunikation, Telefonmanagement, Terminvergabe usw.

Wir bieten ein Schulungsmodell an, das diese Themen auf Ihren individuellen Praxis-Alltag bezogen, abdeckt.

Steuersparmodelle

Ungefähr 70% der Praxisinhaber bezahlen zu viel Steuern. Wenn dies der Fall ist, ergibt eine sorgfältige Detailanalyse Aufschluss über den zu erwirtschaftenden Gewinn, die benötigten Mittel für den privaten Konsum und die Möglichkeiten, gezielt auf die Steuersituation Einfluss zu nehmen. Im Bedarfsfall arbeiten wir über unser Netzwerk mit externen, unabhängigen Spezialisten aus dem Bank- und Versicherungsbereich zusammen.

Consulting in Krisensituationen

Ehescheidung, Invalidität oder schwere Krankheit können jeden treffen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung durften wir vielfach auch in solchen Situationen helfen. Unser Beitrag liegt primär in der Abwendung eines zusätzlichen wirtschaftlichen Schadens und in der Identifizierung der, für den vorliegenden Fall, besten Lösung und deren Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem Kunden.

Santésuisse-Problematik / Rückforderungen

Das Konkordat Schweizerischer Krankenkassen «santésuisse» überprüft die Ärzte bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit. Immer häufiger werden Ärzte in sogenannte Wirtschaftlichkeitsverfahren involviert. Viele fühlen sich verletzt und demotiviert. Die Analyse der Rechnungsstellerstatistik objektiviert den vermeintlichen Tatbestand und quantifiziert das Risiko. Entsprechende Gegenmassnahmen (Überweisung an Fachjuristen, wirtschaftliche Steuerungsmassnahmen usw.) können eingeleitet und die Situation kann in vielen Fällen neutralisiert werden. Hansruedi Federer war viele Jahre Mitglied des Vorstandes der SGA, Schutzgemeinschaft für Ärzte, einem Verein, der sich mit dieser Thematik auseinandersetzt.

Beratung bei Investitionen und Praxisumbau

Im Mittelpunkt dieser Themen steht meist die richtige Auswahl der Finanzierung: Leasing oder Kauf, Fremdfinanzierung oder Eigenfinanzierung, Berücksichtigung steuerlicher Aspekte, aber auch Rentabilität der Investition und Amortisation.

PR, Grafik, Website, Werbung

Die Werbemöglichkeiten im Gesundheitswesen sind einerseits durch behördliche Auflagen, andererseits durch den «guten Geschmack» limitiert.

Gerne zeigen wir Ihnen diejenigen Möglichkeiten auf, die eine effiziente und zielgerichtete Kommunikation erlauben. Die Umsetzung erfolgt entweder durch Ihren bisherigen Werbepartner oder einen unserer langjährigen Netzwerkpartner mit Fokus Ärztewerbung.

Seminare für Praxisoptimierung

Wir führen jedes Jahr mehrere Seminare im Bereich der Praxisoptimierung durch.

Jährlich führen wir auch einige spezifische Seminare für Ärztegruppen durch. Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit für die Durchführung eines gruppen-spezifischen Seminars (Mindestteilnehmerzahl 12) ab.

Wie beurteilen Sie Ihre Praxissituation seit der Optimierung?

Seit der initialen Optimierung werden interne Prozesse laufend analysiert und entsprechend verbessert. Potential zur Verbesserung ist immer vorhanden, die Frage stellt sich nur, ob man bereit ist, sich diesen aktiv anzunehmen und entsprechende Massnahmen einzuleiten. Wichtig zu erwähnen sei an dieser Stelle, dass die Praxisoptimierung nicht einfach zwischen dem Arzt und der Fachperson in Angriff genommen wird. Eine Optimierung kann nur dann erfolgreich funktionieren, wenn sämtliche Akteure, d.h. Mitarbeiterinnen, Ehefrau, Praxisinhaber sowie der Berater zusammenwirken. Ich – wir als Praxis, wir als Familie – fühlen uns «wohler» mit der regelmässigen Optimierung unseres Praxisbetriebes.

Dr. med. Alois Gut

Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin, Oberuzwil

Welche Empfehlung können Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrer Praxissituation unzufrieden sind, mit auf den Weg geben?

Wenn man am Anfang oder in der Mitte einer Praxiskarriere steht, ist es auf jeden Fall sinnvoll die Praxis von extern einmal durchleuchten zu lassen. So weiss man auch, dass die Praxis wieder auf dem aktuellen heutigen Stand ist. Alte Zöpfe, welche durch die Routine entstehen und sich einschleichen, können so eliminiert und verbessert werden. Dies gibt einem wieder ein ruhiges und gutes Gefühl.

Dr. med. Matthias Klein, Dr. med. Urs Kohlhaas & Dr. med. Jon Duri Tgetgel

Fachärzte FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Zentrum für orthopädische Chirurgie Brunnmatt

Kostenloses Erstgespräch

In einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch ermitteln wir Ihr Anliegen.