Projekt Arztpraxis richtig geplant
Unregelmässige Arbeitszeiten, Wochenenddienste, Kostendruck, wenig bis gar kein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen, schwierige Vorgesetzte oder Spannungen im Team bereiten etlichen Spitalärzten häufig unruhige oder gar schlaflose Nächte. Im Streben nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance beschäftigen sich viele Ärztinnen und Ärzte mit dem Gedanken an die selbstständige Praxistätigkeit. Dabei tauchen einige grundlegende Fragen auf, die entscheidend für das zukünftige Berufs- sowie Privatleben sind.
Einzelpraxis oder doch Gruppenpraxis?
Ob man eine Einzelpraxis eröffnet oder sich an einer Gruppenpraxis beteiligt, hängt vor allem von der Persönlichkeitsstruktur und den Bedürfnissen jedes einzelnen Arztes ab. Für einen unternehmerisch denkenden, risikofreudigen Arzt, der seine Ideen verwirklichen, dabei keine Kompromisse eingehen
und gerne die Gesamtverantwortung allein tragen möchte, wäre eine Einzelpraxis zu empfehlen. Wer jedoch kompromissbereit ist, Wert auf den fachlichen Austausch legt, die Verantwortung teilen und seine Arbeitszeit sowie Freizeit optimieren möchte und dabei risikoavers ist, fühlt sich in einem partnerschaftlichen Modell besser aufgehoben.

Newsletter
Wir würden uns freuen,
auch Sie zu den Abonnenten unseres
Newsletters zählen zu dürfen.
F&P
Empfiehlt
Newsletter 11/2023
Wenn sich das Jahr dem Ende entgegen neigt, gibt es immer einige Änderungen, die in einer Arztpraxis anstehen. Allenfalls möchte man die Praxis in a...
Mehr lesenTagesjournale überprüfen: Fehler erkennen und Verluste vermeiden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die erbrachten Leistungen verrechnet werden können. Teilweise erfassen die medizinischen Praxisassistent*inn...
Mehr lesen