Newsletter April 2021
April, April, der macht was er will…
Frei nach diesem Motto sind wir in den neuen Monat gestartet. Von Frühlingsgefühlen bis zu Schneestürmen haben wir alles erlebt und ebenso facettenreich war der Monat bedingt durch die neuen Corona-Entwicklungen (Impf-Strategie, Krawalle, Selbsttests, um nur einige zu nennen)…
Newsletter März 2021
Seit mehr als einem Jahr begleitet uns nun das Corona-Virus. Unser Alltag und Fokus haben sich stark verändert und wir durchleben ein Wechselbad der Gefühle von Angst, Wut, Machtlosigkeit bis hin zu Verzweiflung. Das Thema wird uns sicher noch länger begleiten als uns allen lieb ist und darum empfehlen wir allen, möglichst den Blick nach vorne zu richten…
Newsletter Februar 2021
Ab dem 01. Juli 2021 werden die Zulassungen für Ärztinnen und Ärzte durch die Kantone geregelt. Die genauen Kriterien werden noch erarbeitet. Klar ist, dass der Bedarf an Ärztinnen und Ärzten sich zukünftig an einem regionalen Versorgungsgrad orientieren…
Newsletter Januar 2021
Wir hoffen, dass Sie mit vollem Elan ins neue Jahr gestartet sind und trotz den schwierigen Umständen einigermassen positiv in die Zukunft blicken.
Viele Arztpraxen sehen sich aktuell mit grossen Herausforderungen konfrontiert: Die Patienten sind verunsichert, die Umsetzung der Impfstrategie hat begonnen und eine gewisse Corona-Müdigkeit ist deutlich spürbar…
Newsletter Dezember 2020
Ein stürmisches Jahr neigt sich dem Ende zu. Vieles haben wir vom Jahr 2020 im Vorfeld erwartet, erhofft sowie vielleicht geplant und wir alle wurden überrascht von einem ganz aussergewöhnlichen Jahr. Umdenken…
Newsletter November 2020
Die Stimmung vieler Menschen gleicht dem aktuellen Wetter. Die Emotionen sind gedämpft und die Leute sind vorsichtig, wie in eine dicke Nebelschwade gehüllt. Ab und zu, je nach aktuellen Fallzahlen und politischen Geschehnissen…
Newsletter Oktober 2020
Nun ist sie da, die lange angekündigte zweite Welle und obwohl lange angekündigt, wurden viele überrascht. Die Ärzte stehen unter Druck und viele Fragen rundum einen zweiten Lockdown, Wirtschaftsfolgen und weitere…
Newsletter August 2020
Wir hoffen, dass Sie die Ferienzeit geniessen konnten und mit neuer Energie und Elan zurückgekehrt sind. Eine zweite Welle, Rückkehrer aus Risikoländern, steigende Fallzahlen, Abschaffung der freien Arztwahl und viele andere Schlagwörter beschäftigten uns aktuell…
Newsletter Juni 2020
Schrittweise kehrt die Normalität nach der Corona-Krise zurück. Die Patientenzahlen haben in den meisten Praxen wieder zugenommen und die Auslastung konnte gesteigert werden. Mit der Normalität rücken wieder andere Themen in den Vordergrund als während der Krise…
Bachelor Alain: Möchtest du diese Rose von mir annehmen?
Der Bachelor und der Berset haben eine ähnliche hohe Zustimmung (82%?). Hohe Zustimmung ist aber nicht unbedingt ein Lob. Sie ergibt sich vielmehr daraus, dass man das macht (oder nicht macht), was die Mehrheit möchte. Im Moment möchte die Mehrheit rote Rosen…
COVID-19 – Pandemie-Muppet-Show
Diese wird fast täglich vom Bundesrat durchgeführt und ist vom Informationswert her meist dürftig, aber teilweise ist sie lustig und hat einen gelegentlichen Unterhaltungswert. Leider wird sie nicht über den Mittag ausgestrahlt…
COVID-19 – Restart und Recovery
Seit seiner Ernennung als Gesundheitsminister hat unser Bundesrat Berset keine bedeutenden Taten hinterlassen. Anstelle einer sauberen Aufarbeitung bestehender Lücken (z.B. auch Pandemie-Planung), hat er sich in einem politisch motivierten…
COVID-19 – Möchten wir das wirklich?
Seit seiner Ernennung als Gesundheitsminister hat unser Bundesrat Berset keine bedeutenden Taten hinterlassen. Anstelle einer sauberen Aufarbeitung bestehender Lücken (z.B. auch Pandemie-Planung), hat er sich in einem politisch motivierten…
COVID-19 – fear and greed – von Angst und Gier
Die Stimmung der Anleger und Unternehmer schwankt in einem Konjunkturzyklus zwischen Angst und Gier. Gier führt zu exzessiven Übertreibungen, Angst zum Stillstand.
In unserem projektierten Krisenverlauf (siehe Bild) sind wir am vorläufigen Tiefpunkt angelangt…
COVID-19 – Personaloptimierung – riesiges Potential
Wir sind momentan in der Blockadephase. In den meisten Praxen stellt sich ein behördlich verfügter, aber zusätzlich auch ein spontaner Umsatzverlust
COVID-19 – Asymmetrische Auslastung – Opportunitäten wahrnehmen
Wir sind momentan in der Blockadephase. In den meisten Praxen stellt sich ein behördlich verfügter, aber zusätzlich auch ein spontaner Umsatzverlust
COVID-19 – Liquidität – Was tun, wenn es eng wird?
Die Liquidität ist der Sauerstoff jedes Unternehmens und somit lebensnotwendig. Krisen schlagen schnell auf die Liquidität durch, wenn die laufenden Ausgaben (hier primär Löhne, Mieten etc.) grösser sind als die Einnahmen…
COVID-19 – Der Weg durch die Krise
Alle Krisen verlaufen ähnlich. Typischerweise durchschreiten wir in jeder Krise drei Phasen…
Viele Luzerner Ärzte sind schon Senioren: Warum es mit der Praxisübergabe oft hapert
Im Kanton Luzern sind 353 Hausärzte in einer Praxis tätig. Knapp 170 davon haben das Pensionsalter erreicht, arbeiten aber weiter – häufig, weil sie nur schwer eine Nachfolge finden…
Bundesrat will Zulassungsstopp massiv verschärfen
Die aktuell geltende Regelung betreffend der Einschränkung der Zulassung zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenversicherung läuft am 30. Juni 2019 ab. In den Medien werden immer wieder Stimmen laut, dass…
Kanton Aargau: Regierungsrat lockert Zulassungstopp für Grunderversorgerinnen und Grundversorger
Um dem akuten Hausärztemangel entgegenzutreten, lockert der Kanton Aargau die Zulassungsbeschränkungen für Ärztinnen und Ärzte. Der Regierungsrat hiess die Verordnung an seiner Sitzung vom 21. März 2018 gut. Diese Verordnung tritt am 1. Mai 2018 in Kraft und gilt bis 30. Juni 2019…
fmCH-Präsident: «Nennen Sie mir die 140 schwarzen Schafe»
Das Thema Ärzteeinkommen schlägt momentan hohe Wellen. Nach den Aussagen von Gesundheitsminister Alain Berset über Spitzeneinkommen bei Ärzten ist ein neuer Streit über die Honorierung entbrannt…
Tarmed: Weitere Aktionen in Genf
Der Karpaltunnel-Streik der Genfer Handchirurgen gegen den neuen Tarif war offenbar nur ein Anfang: Jetzt protestieren auch Gynäkologen und Geburtshelfer sowie Orthopäden…
Tarmed: Genfer Handchirurgen im Streik
Insbesondere die Karpaltunnel-Operation wird verweigert. Die Patienten müssen warten – oder ans Unispital und in Nachbarkantone ausweichen.
Wer eine Karpaltunnel-Operation benötigt, muss in Genf jetzt lange warten – oder den Kanton wechseln. Die Genfer Handchirurgen sind in den Streik getreten…
Kostendämpfungsmassnahmen zur Entlastung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung
Auch wenn die Versicherten in der Schweiz mit der Gesundheitsversorgung zufrieden sind, stehen die hohen und jährlich steigenden Kosten in der Kritik. Verschiedene Studien und Expertenschätzungen weisen für die Schweiz ein Effizienzsteigerungspotenzial ohne Qualitätsreduktion in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) von rund 20 Prozent aus (BAG 2013).
Berset will Ärzte ins Kostenkorsett stecken
Der Bundesrat will die Kosten des Gesundheitswesens senken. Gestützt auf die Vorschläge einer Expertengruppe muss Gesundheitsminister Alain Berset konkrete Vorschläge ausarbeiten.
14 in- und ausländische Experten haben in ihrem Bericht insgesamt 38 Massnahmen vorgeschlagen…

Tarmedrevision 2018
Die Änderungen der Tarifstruktur folgen den Vorgaben der Verordnung des Bunderates über die Anpassung von Tarifstrukturen in der Krankenversicherung vom 18. Oktober 2017.
Die Unfallversicherer, die Invalidenversicherung und die Militärversicherung schliessen sich dieser Lösung nicht an. Bis zum 31. März 2018 ist für die Bereiche UV, IV und MV weiterhin die Tarifversion 01.08.00_BR_UVG/IVG/MVG gültig.
Jeder fünfte Arzt wechselt den Beruf
Etwa 700 Mediziner schliessen jedes Jahr die Universität ab. Viele steigen aus dem Beruf wieder aus. Das kommt den Staat teuer zu stehen…

Firmenjubiläum
Wir feiern dieses Jahr unser 20-jähriges Firmenjubiläum. An dieser Stelle möchten wir herzlich unseren Kunden, Netzwerk-Partnern und Wegbegleitern für ihre Treue und Vertrauen in unser Unternehmen danken. Ohne sie wäre dies nie…

Kanton Aargau – Keine Zulassungen mehr für ausländische Ärzte
Kanton Aargau setzt Zulassungsbeschränkung durch
Wer nicht über eine Medizinausbildung in der Schweiz verfügt oder mindestens drei Jahre in der Schweiz als Arzt oder Ärztin an einer anerkannten Weiterbildungsstätte tätig war, erhält neu keine…

Kanton Zug führt den Zulassungsstopp auch ein
Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zug will das Kostenwachstum im ambulanten Bereich dämpfen. Ab sofort gelten darum höhere Anforderungen an die Neuzulassung von Ärztinnen und Ärzten. Wer eine Praxis im Zugerland eröffnen will, muss nun mindestens drei Jahre lang an einer schweizerischen Weiterbildungsstätte tätig gewesen sein.
Und ganz grundsätzlich werden keine neuen Zulassungen erteilt in Fachgebieten…
Ärzte setzen auf scharfe Selektion
Der umstrittene Ärztestopp läuft bis Sommer 2019. Was danach kommt ist ungewiss. Der Ärzteverband FMH wartet nun mit einem eigenen Vorschlag auf…
MARS – entsteht hier eine Ärzte-Fichen-Affäre?
Die geplante Spitalsteuer orientiert sich am Verhältnis zwischen allen stationär behandelten Personen und den stationär behandelten zusatzversicherten Personen (VVG) in einem Spital.
Ist das wirklich alles nötig?
Die geplante Spitalsteuer orientiert sich am Verhältnis zwischen allen stationär behandelten Personen und den stationär behandelten zusatzversicherten Personen (VVG) in einem Spital.
NEIN ZUR NEUEN SPITALSTEUER!
Die geplante Spitalsteuer orientiert sich am Verhältnis zwischen allen stationär behandelten Personen und den stationär behandelten zusatzversicherten Personen (VVG) in einem Spital.
Ärztestopp wird vorläufig weitergeführt
Der Zulassungsstopp für Ärzte wird noch einmal um drei Jahre verlängert und gilt bis im Sommer 2019. Das Parlament will damit verhindern, dass die Zahl der Spezialärzte sprunghaft ansteigt.
Ärzte versenken Tarifreform
Die jahrelange Vorarbeit war wohl vergeblich: In einer Urabstimmung lehnen 15’000 Ärzte den neuen Tarif ab – und riskieren damit, dass der Bundesrat eingreift.
Urabstimmung: Tarmed Revision
Die Urabstimmung über den neuen Tarif ats—tms 1.0 hat am 4. Mai 2016 begonnen. Alle FMH-Mitglieder haben ihre Abstimmungsunterlagen erhalten.
Hickhack um Arzttarife
Nach zwölf Jahren ist eine Überarbeitung des Tarifsystems für die Ärzte überfällig. Werden sich die Mediziner untereinander und mit den Kassen nicht einig, liegt der Ball bei Bundesrat Berset.
Absturz im Landeanflug
Völlig überraschend hat der Nationalrat in der Schlussbestimmung die Vorlage zur Zulassungssteuerung versenkt. Dadurch wird am Ende eines langen Prozesses ein guter Kompromiss torpediert .VSAO, FMH, viele weitere Akteure im Gesundheitswesen und bis vor Kurzem auch noch das Parlament waren sich einig, dass es sinnvoll sei, die bisherige 3-Jahres-Regelung weiterzuführen. Dieser Vorschlag ist nun vom Tisch. Was kommt, ist völlig offen.
Zulassungsstopp für Ärzte: Missachtung des demokratischen Willens?
Nach dem längst überfälligen Beschluss des neu gewählten Nationalrats zur definitiven Aufhebung des Zulassungsstopps, gibt es nun leider die Tendenz der im Abstimmungsprozess unterlegenen Zulassungsgegner mittels Fehlargumentation per Dringlichkeitsrecht für eine Weiterführung des Zulassungsstopps zu weibeln…
Notaktion gegen Prämienschub
Per Dringlichkeitsrecht wollen Kantone und Gesundheitspolitiker den Ärztestopp doch noch verlängern.
Überraschend versenkt die rechtsbürgerliche Mehrheit im Nationalrat den Ärztestopp – mit einer Stimme Unterschied in der Schlussabstimmung
Der Ärztestopp ist in der Schlussabstimmung der neuen rechtsbürgerlichen Mehrheit im Nationalrat zum Opfer gefallen. SVP und FDP haben am Freitag die Vorlage versenkt, mit der die Zulassung neuer Ärzte von einem Bedürfnis abhängig gemacht werden sollte.
Das Bundesgericht hat entschieden – Die Klinik Piano in Biel bekommt Recht
Das Bundesverwaltungsgericht heisst die Beschwerden der Klinik Piano in Biel gegen die beiden Spitalllisten 2012 und 2014 des Kantons Bern gut.
tarifsuisse Reporting Statistikjahre 2006-2011
Die tarifsuisse prüft im Auftrag von der santésuisse im Sinne der Versicherten und Prämienzahler, ob Ärzte und weitere Leistungserbringer wirtschaftlich arbeiten. Diese wichtige Aufgabe hat der Bund den Krankenversicherern anvertraut. Diese sogenannten...